Mein Homelab 2025: Proxmox Server, Unifi Netzwerk und mehr

Ich bin ein begeisterter Heimnetzwerker mit einer großen Leidenschaft für Technik und IT. Heute möchte ich euch mein Heimnetzwerk vorstellen, das ich mit viel Herzblut und Planung aufgebaut habe. Dabei habe ich UniFi-Komponenten, ein durchdachtes NAS-System und einen Selbstbau Proxmox Server gesetzt.

Mein Heimnetzwerk im Überblick

  • UniFi Dream Machine Pro (UDM Pro): Sie ist das Herzstück meines Netzwerks und dient nicht nur als Firewall, sondern auch eine zentrale Verwaltung aller Geräte.

  • UniFi Switches: Ich nutze mehrere UniFi-Switches, um mein gesamtes Heimnetzwerk über mehrere Räume hinweg zu verbinden. Dank Power over Ethernet (PoE) spare ich mir zusätzliche Stromkabel für Access Points und Kameras. Meine Switche: USW-Pro-24-PoE, USW-Flex-XG, USW-Flex-Mini.

  • UniFi Access Points: Für eine lückenlose WLAN-Abdeckung sorgen mehrere UniFi-APs, die ich strategisch in meinem Haus platziert habe.

  • Synology RS1221+: Die Synology RS1221+ Rackstation stellt den zentralen Speicher für meine PCs bereit. Zudem werden meine PCs mit Active Backup for Bussines gesichert. Synology Drive nutzte ich auf meinen Mobilen Geräten.

  • Proxmox Server: Auf meinem Proxmox Server läuft meine Smart Home Steuerung (Home Assistant) als VM, zudem noch Windows VMs, unRaid als Application Server mit einem Local LLM für den Home Assistant Voice Assistant.

  • RIPE Atlas Probe: Die RIPE Atlas Probe ist ein kleines Netzwerkgerät, das von der RIPE NCC (Réseaux IP Européens Network Coordination Centre) bereitgestellt wird. Es dient dazu, Messdaten zur Internetinfrastruktur zu sammeln, wie z. B. Latenzzeiten, Paketverluste, Traceroutes und DNS-Antwortzeiten.
    Mit der Teilnahme am RIPE Atlas-Projekt tragen Nutzer zur Verbesserung der Transparenz und Zuverlässigkeit des Internets bei. Im Gegenzug erhalten sie sogenannte Credits, die sie für eigene Messungen im RIPE Atlas-Netzwerk verwenden können.

Ubiquiti / Unifi Geräte:

  • UDM Pro SE
  • USW-Pro-24-PoE
  • USW-Flex-XG
  • USW-Flex-Mini
  • UAP-AC-Pro
  • U6-Lite
  • UTP-Touch (Phone Touch für Unifi Talk)

Sonstige Geräte

  • Synology RS1221+ (2 x 12TB im SHR1, 2 x 4TB im SHR1)
  • Proxmox Server: AMD Ryzen 7 PRO 4750G Pro mit 64 GB DDR4 ECC RAM, Kingston DC600 Enterpriese SSD und dem Gigabyte MC12-LE0 Am4 Server Mainboard)
  • 2 x Lenovo ThinkCentre Mini (Intel i5 6500, 8 / 16 GB RAM)
  • Lenovo ThinkCentre Mini (AMD Ryzen 2600G / 8GB RAM)
  • Raspberry Pi (Pihole)
  • RIPE Probe
  • Insgesammt gute 60 Client Devices.

Die Unifi Dream Machine bietet eine schöne DPI (Deep Package Inspection) Analyse wo der Traffic so hingeht:

8 Bis 15TB Traffic im Monat sind normal für mich. Der deutsche Durchschnitt liegt wohl bei ca. 270 bis 300GB.

Über meinen Unifi USW-Pro-24-PoE, mein Aktueller Core Switch sind dieses Jahr rund 156TB Traffic geflossen. 156.000 Gigabyte. Das sind 108.333.333 1,44MB Disketten.

Was läuft auf meinem Proxmox Server?

*Home Assistant VM - Smart Home Steuerung

  • unRaid VM - Applications Server
    • AdGuard Home (2. DNS)
    • Crowdsec
    • Faster-whisper
    • LibreTranslate
    • Muse (Discord Music Bot)
    • New Telerising
    • Ollama (Local LLM für Home Assistant)
    • OpenWakeWord
    • Plex
    • StreamMaster
  • Windows VM als Client über Guacamole (Home Assistant)
  • Debian VM als Nextcloud Host
  • LXC Container mit den Archive Team Warriors.

Stromverbrauch

Der Stromverbrauch ist, da ein sehr relevanter Kostenfaktor, wichtig im Blick zu halten. Mein gerammtes Setup verbraucht derzeit dauerhaft ca. 200 Watt. Auch wenn ich z.B. den Proxmox Server schon stromsparender gemacht habe: Proxmox Strom sparen - 5 Tipps

2 Likes