ioBroker vs. Home Assistant

Hey zusammen! Ich überlege gerade, ob ich mein Smart Home mit ioBroker oder Home Assistant aufbauen soll. Was sind eure Erfahrungen mit den beiden Systemen? Wo liegen die Stärken und Schwächen?

Hi @Sleedy ! Ich nutze Home Assistant seit über einem Jahr und bin super zufrieden. Es gibt eine riesige Community, viele Integrationen und eine aktive Weiterentwicklung. Besonders die Automatisierungen mit YAML oder der visuellen Automatisierungs-UI sind mega flexibel. Einziger Nachteil: Der Einstieg ist manchmal etwas kompliziert, besonders wenn man keine Erfahrung mit Docker oder Linux hat. Ich betreibe Home Assistant als VM auf meinem Proxmox server.

2 Likes

Ich nutze selber Home Assistant bin aber auf der anderen Seite ein großer ioBroker-Fan. Die größte Stärke liegt meiner Meinung nach bei den Adaptern. Es gibt unglaublich viele und sie decken nahezu jedes Gerät ab, das man sich vorstellen kann. Zudem läuft ioBroker super stabil, wenn man es einmal eingerichtet hat. Allerdings ist die Benutzeroberfläche nicht so modern wie bei Home Assistant. Die IoBroker Community ist hauptsächlich Deutsch und deutlich kleiner. So dinge wie Lokale Sprachassistenten mit eigener Hardware gibt es schlicht nicht. Also ich würde ganz klar Home Assistant empfehlen. Wachsende internstionale Community, schönes Front end, viele Gui Konfigurstionsmöglichkeiten… ioBroker ist deutlich komplizierter.

1 Like

Interessant, dass ihr das so seht! Ich hatte früher ioBroker im Einsatz und bin dann zu Home Assistant gewechselt. ioBroker war zwar super flexibel, aber das System wirkte auf mich irgendwann “zusammengeflickt”. Home Assistant ist von der Architektur her moderner und die Updates laufen sehr zuverlässig. Außerdem finde ich die Dashboard-Möglichkeiten (Lovelace) bei HA besser.

1 Like

Danke für die Einblicke! Wie sieht es denn mit der Performance aus? Läuft Home Assistant genauso stabil wie ioBroker? Und wie ist das bei größeren Installationen mit vielen Geräten?

Home Assistant läuft bei mir super stabil, aber es kommt auch darauf an, auf welcher Hardware du es betreibst. Auf einem Raspberry Pi 4 läuft es problemlos, aber für größere Installationen oder viele Geräte ist ein Mini-PC oder ein Server besser. Wichtig ist, regelmäßig Backups zu machen – das ist bei Home Assistant extrem einfach.

1 Like

Ich finde, ioBroker kommt mit größeren Installationen besser klar, besonders wenn du viele verschiedene Systeme einbindest. Das liegt an der Art, wie die Adapter aufgebaut sind. Allerdings frisst der JavaScript-Adapter bei mir manchmal ordentlich Ressourcen. Es hilft aber, wenn man gezielt optimiert.

1 Like

Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile bei der Performance. Wenn du alles aus einer Hand willst und etwas, das modern aussieht, würde ich Home Assistant empfehlen. Wenn du aber basteln willst und vielleicht sogar Skripte direkt in JavaScript schreibst, ist ioBroker eine gute Wahl.

1 Like

Wie ist denn die Integration von Zigbee? Ich plane, viele Zigbee-Geräte zu nutzen. Gibt es da Unterschiede?

Mit Home Assistant und Zigbee2MQTT oder ZHA hast du echt viele Möglichkeiten. Zigbee2MQTT bietet meiner Meinung nach die beste Flexibilität, aber ZHA ist einfacher einzurichten. Bei mir laufen 40+ Geräte ohne Probleme.

1 Like

ioBroker unterstützt Zigbee auch gut, aber da brauchst du den Zigbee-Adapter. Er funktioniert, aber die Konfiguration ist etwas aufwendiger als bei Home Assistant. Wenn du viel mit Zigbee machen willst, würde ich trotzdem mal Home Assistant testen.

1 Like

Ich stimme @Tobias zu – Zigbee2MQTT in Kombination mit Home Assistant ist meiner Meinung nach unschlagbar. Du kannst damit sogar Geräte einbinden, die normalerweise nicht miteinander kompatibel wären.

1 Like

Danke euch allen! Das hilft mir echt weiter.