Wie erstelle ich einen Reverse Proxy auf meinem Proxmox Server?

Hallo,

Ich möchte meinen Proxmox Server nutzten um einige Websites zu hosten. Da ich nur eine Öffentliche IP für meinen Proxmox Server habe möchte ich einen Reverse Proxy nutzen. Wie setzte ich das am besten um ?

Ich würde dir den Nginx Proxy Manager für Proxmox empfehlen. Der Nginx Proxy Manager oder kurz NPM kann über eine Weboberfläche konfiguriert werden und die Installation ist dank den Proxmox Helper Scriptes ganz einfach: Proxmox VE Helper-Scripts

1 Like

Danke! Das ist eine einfache Lösung um einen Reverse Proxy auf Proxmox zu installieren. Wenn ich es richtig sehe ist das ein LCX Container. Ist das denn genau so sicher wie eine VM?

Unterschiede bei der Sicherheit: VM vs. LXC

1. Isolierung

  • VMs: Jede VM hat ihren eigenen Kernel und läuft komplett isoliert. Selbst wenn eine VM gehackt wird, kann das nicht so einfach auf den Host oder andere VMs übergreifen. Die Isolation ist hier echt top. :muscle:
  • LXC-Container: Container teilen sich den Kernel des Hosts. Das heißt, wenn jemand einen Container knackt, gibt es theoretisch ein Risiko, dass der Host oder andere Container betroffen sein könnten. Hier ist die Isolation also nicht ganz so stark wie bei VMs.

2. Angriffsfläche

  • VMs: Hier ist die größte Angriffsfläche der Hypervisor (in Proxmox z. B. KVM/QEMU). Solche Exploits sind selten und meistens gut abgesichert.
  • LXC-Container: Da sich Container den Kernel teilen, kann ein Exploit im Kernel den Host gefährden. Besonders kritisch wird es bei falsch konfigurierten oder privilegierten Containern.

3. Root-Zugriff

  • VMs: Wenn jemand Root-Zugriff in einer VM bekommt, bleibt das Problem auf die VM beschränkt (es sei denn, der Hypervisor wird irgendwie ausgenutzt).
  • LXC-Container: Bei privilegierten Containern sieht das anders aus. Hier hat Root im Container auch Root auf dem Host – nicht so geil. Deswegen: Unprivilegierte Container sind Pflicht, wenn’s sicher sein soll! :lock:

4. Netzwerk

  • VMs: Netzwerkschnittstellen sind komplett virtualisiert, und man kann jede VM mit eigener Firewall absichern.
  • LXC-Container: Container teilen sich oft Bridge-Netzwerke des Hosts. Da sollte man echt aufpassen, dass nichts falsch konfiguriert ist, sonst könnte ein Container den Netzwerkverkehr von anderen Containern „belauschen“.

  • VMs: Die sicherere Wahl, besonders für Dienste, die öffentlich erreichbar sind oder wo absolute Isolation wichtig ist.
  • LXC-Container: Perfekt für weniger kritische Anwendungen oder interne Services. Wenn sie unprivilegiert laufen und der Host gut abgesichert ist, sind sie auch ziemlich sicher.
1 Like

Also wäre eine VM Sicherer für einen Reverse Proxy?

Genau. Aber bei unprivilegierten LXC Containern ist das Risiko auch schon sehr gering.

1 Like